Der Klimaschutz der Kommunen unterstreicht Energieeffizienz als eine reale und wichtige Klimastrategie

Die Kommunen arbeiten intensiv daran, sowohl die Energieeinsparvorgaben als auch die Anforderungen der Energieeffizienzrichtlinie, die nachhaltige Entwicklung und Dänemarks Klimaziele zu erfüllen. Eine große Aufgabe, bei der von ihnen erwartet wird, die nachhaltige Entwicklung durch klimafreundliche, praktikable Lösungen voranzutreiben und Technologien zur Unterstützung ihrer grünen Initiativen und Ziele zu implementieren. Sie müssen mit anderen kommunalen und staatlichen Ebenen, privaten Unternehmen und Bürgern koordinieren und zusammenarbeiten. Dies erfordert Finanzierung, Kapazitäten und Fachkompetenz.

Bei EnergiData arbeiten wir eng mit den dänischen Kommunen zusammen, um sie bei der Umsetzung ihrer Klimapolitik zu unterstützen – insbesondere in ihrem Engagement für Energieeffizienz. Seit Jahren begleiten und unterstützen wir dänische Kommunen dabei, die notwendige Transparenz über ihren Ressourcenverbrauch zu gewinnen, sodass sie ihre grünen Ziele mit Hilfe von Daten, Einsparungen und Dokumentation erreichen können. Wir helfen ihnen bei der Implementierung digitaler Energieüberwachung und -verwaltung und stellen Kapazitäten bereit, wenn es an Personal oder Fachwissen fehlt. Die ambitionierte Vision einer CO₂-neutralen Gesellschaft bis 2050 erfordert tiefgreifende Veränderungen, und hier spielen die Kommunen mit ihrer lokalen Erfahrung und Expertise eine entscheidende Rolle.

Energieffizienzmaßnahmen sollen die CO₂-Emissionen des kommunalen Gebäudebestands reduzieren

Mit der Verantwortung für rund 31 Millionen Quadratmeter Gebäudefläche sind die Kommunen die größten Gebäudeeigentümer des Landes. Der Anteil der CO₂-Emissionen aus kommunalen Gebäuden kann je nach spezifischen Gegebenheiten in jeder Kommune variieren – etwa in Bezug auf die Gebäudegröße, den Energieverbrauch und die verwendeten Energiequellen. Gemeinsam ist ihnen jedoch, dass Gebäude generell eine wesentliche Quelle von CO₂-Emissionen sind, da Heizung, Kühlung, Beleuchtung, Wasserverbrauch und andere energieintensive Betriebsaktivitäten erheblich zum Gesamtverbrauch beitragen.

Gebäude im öffentlichen Sektor, einschließlich kommunaler Gebäude, machen typischerweise einen erheblichen Teil des Energieverbrauchs und damit auch der CO₂-Emissionen aus. Der Gebäudebestand der Kommunen, der Schulen, Sporthallen, Büros, Einrichtungen und andere Anlagen umfasst, kann bis zu 30-40% ihrer gesamten CO₂-Emissionen ausmachen.

Dieser Anteil unterstreicht die Bedeutung der Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden als Strategie zur Reduzierung der CO₂-Emissionen. Maßnahmen wie Energiesanierungen, die Installation energieeffizienter Systeme zur digitalen Energieverwaltung und der Übergang zu grünen Energiequellen haben einen großen Einfluss darauf, diesen Anteil zu verringern.

Wie bereits zu Beginn erwähnt, sind die Kommunen seit Jahren aktiv, insbesondere in ihrem Engagement für Energieeffizienz durch digitale Energieverwaltung. Laut einer Untersuchung von EnergiData setzen 91 von 98 Kommunen digitale Energieüberwachung in irgendeiner Form ein. Dies zeigt, dass die Kommunen vielen anderen Sektoren in ihrem Einsatz zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen voraus sind.

Digitale Energieverwaltung behält den Überblick über den Energieverbrauch und die Klimabilanz

Die digitale Energieverwaltung ermöglicht es den Kommunen, ambitionierte Ziele zu setzen und Verbrauchsdaten effizient und automatisiert zu erfassen. Durch die weit verbreitete Nutzung der Energieüberwachung haben sie die Grundlage geschaffen, gezielt an der Reduzierung von CO₂-Emissionen zu arbeiten. Doch Überwachung allein führt nicht zu Einsparungen. EnergiData hat die Erfahrung gemacht, dass die Kommunen, die entweder eine zentral verantwortliche Rolle für die analytische Arbeit mit ihren Daten haben oder die Aufgabe an unsere Energieberater ausgelagert haben, die besten Ergebnisse bei der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen erzielen. Mit anderen Worten – es ist eine Kombination aus Klimastrategie und proaktiver Energieüberwachung sowie der Fähigkeit zu schnellem Handeln, die zu den größten Einsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt.

Von den 91 Kommunen mit Energieüberwachung hält EnergiData einen Marktanteil von 35%. Dies verschafft EnergiData solide Erfahrungsdaten und eine wichtige Grundlage für die Zusammenarbeit, bei der wir direkt oder indirekt in die Bemühungen der Kommunen eingebunden sind.

Digitale Energieverwaltung in der Praxis

Energieverschwendung in kommunalen Gebäuden kann teuer werden, wenn sie nicht entdeckt wird. Ein Gebäude in MinEnergi2 ist mit einem Alarm verbunden, der bei unangemessenem Verbrauch warnt. Kommunen mit Zählerservice oder Full-Service-Support haben Alarme, die proaktiv von EnergiDatas Support- und Service-Abteilung überwacht werden.

Kommunen, die in EnergiDatas EMS-Plattform MinEnergi2 investiert haben, können gleichzeitig ihre bereits digitalisierten Datenerfassungen nutzen, um ihre Klimabilanz zu automatisieren, wobei die klimatische Belastung der Kommune im Rahmen des GHG-Protokolls in Scope 1, 2 und 3 erfasst wird. Dadurch erhalten sie eine CO₂-Bilanz für ihre gesamte, verbrauchsbasierte Klimabelastung in den Bereichen Wasser, Energie und Abfall. Ein automatisierter Prozess, der den Arbeitsaufwand erheblich erleichtert und ihre gesamte Energieverwaltung auf einer einzigen Plattform zusammenführt.

Energieeffizienz ist eine der kostengünstigsten und unmittelbarsten Methoden, um unsere gemeinsamen Klimaziele zu erreichen. Die Arbeit der Kommunen an der Energieeffizienz ihrer Gebäude ist entscheidend, um das Ziel einer CO₂-neutralen Gesellschaft bis 2050 zu erreichen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere EMS-Plattform Kommunen bei der Energieeffizienzsteigerung unterstützt.

Was sagen die Kommunen über EnergiData?

MinEnergi2 schafft die Voraussetzungen, damit wir zielgerichtet arbeiten können. Wir erhalten die erforderlichen Daten, auf deren Grundlage wir die erforderlichen Schritte ergreifen können, um die Ziele in unserem Klimaplan zu erreichen..

Kommune Lejre

Download brochure

Lesen Sie mehr über Energieeffizienz mit MinEnergi2. Zum Vorteil sowohl der Bilanz als auch des Klimas.

Buchen Sie eine Demo hier

Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten und Potenziale zur Effizienzsteigerung Ihres Energieverbrauchs auf.

Partner login