
MinEnergi2 EMS-Plattform
Vorstellung der EMS-Plattform
Die EMS-Plattform MinEnergi2
Die Antwort auf alle Ihre Fragen zum Thema Energie
MinEnergi2 ist ein Energiemanagementsystem (EMS), das einen vollständigen Überblick
über den Energie- und Wasserverbrauch sowie die CO₂-Emissionen von Gebäuden und anderenenergieverbrauchenden Einheiten in Ihrem Unternehmen bietet. Stunde für Stunde, Jahr für Jahr. Je mehr Sie messen, umso kompletter werden der Überblick über Ihren Verbrauch und Ihre Berichterstattungsmöglichkeiten.

Digitale Energieüberwachung mit cleveren Tools
Durch die digitale Fernablesung Ihrer Energiezähler im gesamten Unternehmen schaffen wir neue Rahmenbedingungen für Ihre energiebezogenen Verwaltungsprozesse. Dies erreichen wir mit cleveren Tools für Überwachung und Überblick, Analyse und Benchmarking, Budget und Prognosen und nicht zuletzt Berichterstattung.
Wir erfassen Daten zu 6 Verbrauchsparametern: Strom, Wasser, Wärme, Kühlung, Transport und Abfall. Auf diese Weise können Sie Ihren gesamten Verbrauch und alle Daten auf einer Plattform sammeln und zudem eine vollständigere Berichterstattung erhalten.
Die EMS-Plattform MinEnergi2
Es gibt viele gute Gründe, warum Sie sich für MinEnergi2 entscheiden sollten.
Machen Sie Energie zu einem zusammenhänge den Arbeitsbereich
Die Plattform MinEnergi2 wurde
zur Automatisierung der manuellen
Verwaltung von großen Gebäudeportfolios, Fuhrparks und Produktionslinien entwickelt. Sie zahlt sich wegen ihrer schnellen und unkomplizierten Arbeitsabläufe mit voller Kontrolle und Überblick über den Verbrauch und die Produktion sowie wegen ihrer effizienten Berichterstattungstools aus.
Eine integrierbare Lösung voller Möglichkeiten
Die EMS-Plattform MinEnergi2 ist eine offene Plattform mit unbegrenzten Möglichkeiten für eine vollständige Integration. Sie wird laufend mit neuen Möglichkeiten, was mit unseren Lösungen erreicht werden kann, weiterentwickelt. Dies ermöglicht unseren Kunden, ihre Smart Buildings flexibel und genau nach Wunsch zu erweitern, zu ändern und zu formen.
Analyse-Ebenen für jeden geschäftlichen Bedarf
Unternehmen müssen so einrichten, sammeln, analysieren und Bericht erstatten können, wie es zu ihrem Geschäft passt. MinEnergi2 ist nach dem Bedürfnis der Unternehmen aufgebaut, ihre Daten auf verschiedenen Ebenen zu analysieren und so unterschiedliche Berichterstattung zu erstellen.
Funktionsbereiche
Alles, was Sie für den täglichen Betrieb benötigen – an einem Ort.
Machen Sie Energie zu einem zusammenhängenden Arbeitsbereich, der alle Ihre energiebezogenen Prozesse und Verwaltungsabläufe umfasst. MinEnergi2 bietet einen Gesamtüberblick. Alarme und Analysetools identifizieren Energie- und Wasserverschwendung. Automatisierte Budget- und Berichterstattungsfunktionen ermöglichen eine problemlose Vermittlung. Und nicht zuletzt – die positive Wirkung Ihrer Optimierung von Verbrauch, Finanzen und CO₂-Emissionen wird anschaulich dargestellt.
Dashboard & Übersicht
Wenn man in MinEnergi2 einloggt, wird zunächst das Dashboard angezeigt. Es bietet einen schnellen Überblick über den Gesamtverbrauch der Firma/des Gebäudes. Die Daten werden für alle registrierten Energieformen in Form von Kosten, CO₂-Emissionen und Energieverbrauch dargestellt.

Gebäude-Benchmarking
Das Gebäude-Benchmarking vergleicht den Verbrauch und die Leistung Ihrer Gebäude anonym mit anderen vergleichbaren Gebäuden in EnergiDatas Datenbank.
Alarme
Zwei Module sind mit einem Alarm versehen.
- Eine Call-to-Action-Übersicht, die eine finanziell priorisierte Liste über nicht bestätigte Alarme enthält.
- Eine Übersicht, die die letzten fünf nicht bestätigten Alarme enthält und dabei nicht die finanziellen Folgen berücksichtigt.
Standby-Verbrauch
Unter Standby-Verbrauch wird eine Übersicht über die Entwicklung des Standby-Verbrauchs des Gebäudes in den letzten vier Wochen angezeigt, sowie Hinweise darauf, wann im Tagesverlauf der Standby-Verbrauch anfällt.
Heatmap
Die Heatmap lokalisiert Energieverschwendung, und eine Übersicht zeigt an, seit wann Energie verschwendet wird.
Analysen & Benchmarking
MinEnergi2 verfügt über fünf verschiedene Analysemodule. Eines der beliebtesten ist die Verbrauchsanalyse, bei der der Energieverbrauch des laufenden Monats mit dem gleichen Monat des letzten Jahres verglichen wird und das Budget für diese Energieform angezeigt wird.
Die Übersicht kann mit einem Klick „aufgeklappt“ werden, sodass der jeweilige Monat vergrößert dargestellt wird. Wird erneut auf den Monat geklickt, wird der Energieverbrauch tageweise aufgeschlüsselt. Man kann sich sogar den Gesamtenergieverbrauch pro Energieform, Zählertyp oder Zähler anzeigen lassen.

Standby-Analyse
Die Standby-Analyse wird nach den Betriebszeiten erstellt, die in Ihren Stammdaten registriert sind. Sämtlicher Verbrauch außerhalb der Betriebszeiten wird dabei als Standby-Verbrauch angesehen.
Abkühlungsmodul
Das Abkühlungsmodul führt eine stundenweise aufgeschlüsselte Analyse der Abkühlung der Fernwärmeinstallationen durch. Es deutet außerdem die finanziellen Folgen einer nicht optimalen Abkühlung an, indem es die Abkühlung mit den Abkühlungsforderungen des Fernheizwerkes vergleicht.
Kennzahlenanalyse
Die Kennzahlenanalyse bietet einen Überblick über die Gebäude der Firma. Das Gebäude mit der höchsten Kennzahl wird oben angezeigt. MinEnergi2 erstellt die Kennzahlen grundsätzlich nach der Flächenverteilung. Man kann jedoch andere, spezifisch angepasste Kennzahlen definieren.
Gebäude-Benchmarking
Das Gebäude-Benchmarking vergleicht die Gebäude Ihres Unternehmens mit vergleichbaren Gebäuden in der Datenbank von MinEnergi2. Es zeigt anonym an, mit wie vielen Gebäuden bei den verschiedenen Energieformen verglichen wird.
Überwachung, Alarme & Call-to-Action
Die Überwachungsmodule von MinEnergi2 bieten verschiedene Übersichten über unzweckmäßigen Energieverbrauch an. Alle Alarme, die für Ihr Unternehmen eingerichtet wurden, werden in zwei verschiedenen Listen angezeigt. Die eine Liste zeigt die finanziellen Folgen der Überschreitung der Verbrauchsalarmgrenzen. Die andere Liste zeigt die Alarme in chronologischer Reihenfolge.
Man kann die Maßnahmen des Unternehmens daher entweder nach der Häufigkeit bestimmter Alarme oder nach den finanziellen Konsequenzen priorisieren.

Call-to-Action-Liste
Die Call-to-Action-Liste zeigt alle nicht bestätigten Alarme in finanziell priorisierter Reihenfolge. Der Alarm mit den höchsten finanziellen Folgen wird oben angezeigt. Die finanziellen Folgen werden dabei vom ersten nicht bestätigten Alarm der jeweiligen Energieform bis zum aktuellen Datum berechnet. Daher ist es wichtig, dass die Alarme bestätigt werden, sobald sie vom Nutzer von MinEnergi2 bearbeitet wurden.
Alarmliste
Die Alarmliste zeigt alle Alarme an. Der zuletzt ausgelöste Alarm steht oben. Diese Liste ist nicht nach den finanziellen Folgen, sondern ausschließlich chronologisch sortiert. Man kann dieser Liste entnehmen, wie oft die einzelnen Alarme ausgelöst wurden, und oft auftretende Alarme bevorzugt bearbeiten, um diese in Zukunft zu vermeiden.
Alarmeinstellung
Im Modul „Alarmeinstellung“ werden die Alarme eingerichtet, bearbeitet, deaktiviert und gelöscht. Man kann sehen, wie oft die einzelnen Alarme ausgelöst wurden, welche Zähler mit einem Alarm versehen sind, und mit wie vielen Alarmen sie gegebenenfalls versehen sind. Man kann zwischen sechs verschiedenen Alarmtypen wählen, z. B. zu hoher Verbrauch oder schlechte Abkühlung des Fernwärmewassers.
Berichterstattung
Sie können mit MinEnergi2 in unterschiedlich festgelegten Intervallen Verbrauchsberichte an relevante interne und externe Stakeholder (Aufsichtsratsmitglieder usw.) schicken. Die Berichte bieten einen Überblick über die Entwicklung des Energieverbrauchs in einem bestimmten Zeitraum.
Gebäudeberichte
Die Gebäudeberichte werden wöchentlich verschickt. Der Energieverbrauch der vergangenen Woche wird mit dem Verbrauch der vorherigen Woche verglichen, damit der Gebäudeverantwortliche die Entwicklung des Energieverbrauchs der Gebäude verfolgen kann. Nutzer, die Zugang zu den Gebäudedaten haben, können die Gebäudeberichte für sich aktivieren bzw. deaktivieren.
Nutzerspezifische Berichte
Nutzerspezifische Berichte, die den Verbrauch und die CO₂-Emissionen zeigen, können umgehend (für einen abgelaufenen Zeitraum) oder automatisch in festen Intervallen (für zukünftige Zeiträume) verschickt werden. Nutzerspezifische Berichte haben den Vorteil, dass sie an Empfänger verschickt werden können, die nicht unbedingt Nutzer des Systems sind. So kann eine Kommune z. B. den Gemeinderat laufend über die Entwicklung des Energieverbrauchs informieren.
Budget
Man kann in MinEnergi2 auf allen Ebenen Budgets einrichten. Oder anders gesagt – man kann die Budgets so einrichten, wie es für Ihr Unternehmen am sinnvollsten ist. Der Detailgrad kann je nach Bedarf, Wünschen, zukünftigen Optimierungsprojekten usw. geändert werden.
Auf diese Weise kann man den Energieverbrauch laufend verfolgen, mit den Erwartungen vergleichen und Budgetalarme einrichten, die ausgelöst werden, falls ein Budget überschritten wird.
